Datenschutz

Datenschutzhinweise

Informationspflichten nach Art. 13 DSGOV

 

Datenschutz sollte unserer Auffassung nach transparent, leicht verständlich und vor allem für alle Seiten fair sein. Deshalb möchten wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen zum einen darüber unterrichten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und nutzen, ob und wenn ja, an welche Dritte diese gegebenenfalls weitergegeben werden, wie lange wir die Daten speichern und welche Rechte Sie haben, sollten Sie mit unserem verantwortungsvollen Umgang einmal nicht einverstanden sein.

Sollten nach diesen ausführlichen Datenschutzhinweisen dennoch Fragen offenbleiben, so scheuen Sie sich nicht, sich mit uns unter den nachfolgenden Kontaktdaten in Verbindung zu setzen.

 

Definitionen

 

Damit wir von denselben Voraussetzungen ausgehen, wollen wir an dieser Stelle zunächst einige Definitionen klären. So ist gewährleistet, dass alle Beteiligten wissen, wovon wir in den nachfolgenden Hinweisen sprechen und ausgehen.

 

Personenbezogene Daten: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Einschränkung der Verarbeitung: Hierunter versteht man die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen nennt man Profiling.

 

Pseudonymisierung: Bei der Pseudonymisierung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise vorgenommen, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

Verantwortlicher: Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

Empfänger: Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

 

Dritter: Die ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

Einwilligung: Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die

 

Ahlrich Siemens GmbH

Haferwende 16

28357 Bremen

vertrieb@ahlrich-siemens.de

 

Sie erreichen uns postalisch, per Email unter oder per Telefon
0421 / 278 08 - 0

 

2. Datenschutzbeauftragter

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

 

IT-Kanzlei Lutz

Stefan Lutz, LL.M.

Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht

Teerhof 59

28199 Bremen

Deutschland

 

Tel.: 0421 / 40 892 66 - 0

E-Mail: info@hb-law.de

Website: www.hb-law.de

 

 

3. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung

 

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

 

–    IP-Adresse

–    Datum und Uhrzeit der Anfrage

–    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–    jeweils übertragene Datenmenge

–    Website, von der die Anforderung kommt

–    Browser

–    Betriebssystem und dessen Oberfläche

–    Sprache und Version der Browsersoftware.

 

 

4. Einsatz von Cookies

 

(1) Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Wir setzen Cookies dazu ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

 

a)  Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

–    Transiente Cookies (dazu b).

–    Persistente Cookies (dazu c).

 

b)  Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

 

c)   Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

d)  Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

(2) Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.

 

(3) Dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

 

 

5. Nutzung von Funktionen unserer Website

 

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.

 

(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies angeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

 

6. Newsletter

 

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

 

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

 

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Website, per E-Mail an Newsletter@ahlrich-siemens.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

 

(5) Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

 

(6) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Ziffer 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.

Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

 

 

7. Datenweitergabe an Dritte

 

(1) Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Buchungen oder Vertragsabschlüsse von uns gemeinsam mit einem Drittanbieter angeboten werden. In diesem Fall werden Sie vor Weitergabe Ihrer Daten gesondert auf die Übermittlung an Dritte hingewiesen.

 

(2) Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um ihre Daten zu verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Soweit diese Dienstleister in den USA sitzen, teilen wir Ihnen dies im Zusammenhang mit den jeweiligen Funktionen mit. Auch diese Datenverarbeitung erfolgt nach der geltenden Rechtslage.

 

 

 

 

7.1.    Google Maps 

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, die IP Adresse des Nutzers zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Die Verhinderung des Einsatzes von Google Maps ist möglich, indem Sie am Seitenende unter „Cookie Einstellungen“ Google Maps deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten sind in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ zu finden.

 

 

 

8. LiveZilla

 

(1) Wir setzen auf unserer Seite die Live-Chat Software LiveZilla der LiveZilla GmbH, Ekkehardstrasse 10, 78224 Singen, ein, die es Ihnen ermöglicht, in direkten Kontakt zu unseren Mitarbeitern zu treten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

 

(2) LiveZilla wird auf unseren Servern betrieben und liegt somit nicht in fremden Händen. Um LiveZilla zu nutzen, müssen Sie nicht zwingend personenbezogene Daten angeben. LiveZilla wird automatisch eine Session-ID generieren und an Ihren Webbrowser übergeben. Weiterhin werden technische Daten (Auflösung, Betriebssystem, Browser) und die aufgerufene URL durch das System verarbeitet. LiveZilla nutzt in diesem Zusammenhang auch Cookies, die für den Betrieb der Chat-Funktion erforderlich sind. Diese Cookies werden automatisch 30 Tage nach Erstellung gelöscht.

 

(3) Beim Einsatz von LiveZilla verarbeiten wir nur IP-Adressen, die um die letzten beiden Stellen gekürzt und erst dann gespeichert werden. Uns ist es daher nicht möglich, die Session-ID oder gekürzte IP-Adresse einer natürlichen Person zuzuordnen.

 

(4) Für die Nutzung der Chat-Funktion ist es ausreichend, wenn Sie Ihre Nachricht an unseren Mitarbeiter („Ihre Frage“), sowie Ihren Namen angeben, damit wir Sie identifizieren können um Ihnen so schneller helfen zu können. Weiterhin können Sie freiwillig Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Firma und Ihre Kundennummer eingeben. Diese Daten verarbeiten wir allein zu dem Zweck, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihre Anliegen bearbeiten zu können. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich den Chat-Verlauf an Ihre E-Mail-Adresse schicken zu lassen, sofern Sie eine gültige Emailadresse angegeben haben.

 

(5) Chat-Verläufe werden 30 Tage lang bei uns gespeichert und sodann gelöscht, sofern Sie nicht während des Chats einem Mitarbeiter Ihren Wunsch mitgeteilt haben, dass der Chat-Verlauf nicht gespeichert werden soll. In letzterem Fall werden wir Ihrem Wunsch nachkommen und den Chat-Verlauf nicht speichern.

 

(6) Nach Beendigung eines Chats haben Sie die Möglichkeit, Feedback zu geben. Ihre Bewertung im Rahmen des Feedbacks speichern wir nur für 30 Tage. Danach werden diese Daten ebenfalls gelöscht. Das Feedback wird anonym gespeichert. Es findet keine Zuordnung zu Ihren personenbezogenen Daten statt.

 

(7) Den Einsatz von Cookies und Tracking durch LiveZilla können Sie mit nachfolgenden Links beschränken. Wir weisen darauf hin, dass sodann möglicherweise nicht alle Funktionalitäten von LiveZilla zur Verfügung stehen oder der Dienst sogar überhaupt nicht genutzt werden kann.

 

Cookies deaktivieren und löschen

Tracking deaktivieren

 

9. Einsatz von Matomo.

Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server. Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie am Seitenende unter „Cookie Einstellungen“ Matomo deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat das zur Folge, dass auch das Matomo Opt-out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.

 

 

 

 10. Web Fonts Einbindung über die Monotype GmbH (https://www.fonts.com)

 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Monotype GmbH bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Monotype GmbH aufnehmen. Hierdurch erlangt Monotype GmbH Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Monotype GmbH Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Monotype GmbH Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung der Monotype GmbH https://www.monotype.com/legal/privacy-policy

 

 11. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

 

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit hierauf hingewiesen (z.B. bei Verwendung unseres Kontaktformulars). Selbstverständlich nutzen wir darüber hinaus für die technische und organisatorische Abwicklung externe Dienstleister, mit welchen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge i.S.d. Art. 28 DSGVO (bis 25.5.2018, § 11 BDSG) geschlossen haben. Diese sind z.B. Dienstleister für das Webhosting, den Versand von Emails und Briefen, Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw.

 

 

12. Speicherdauer

 

Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks zwingend erforderlich sind, längstens jedoch solange ei etwaige gesetzliche Vorschriften dies von uns verlangen (z.B. handelsrechtlich sind wir verpflichtet Geschäftsbriefe, worunter auch Emails zählen können, 10 Jahre aufzubewahren).

 

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

 

 

13. Ihre Rechte

 

In diesem Abschnitt möchten wir Sie umfassend über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.

 

 

13.1. Recht auf Auskunft

 

Sie haben das Recht, von uns jederzeit eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist haben Sie Anspruch auf Auskunft hinsichtlich der in Art. 15 Abs. 1 2. HS DSGVO genannten Informationen.

 

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

 

13.2. Recht auf Berichtigung

 

Weiterhin haben Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie darüber hinaus das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

 

13.3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

 

Auch haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet diesem Verlangen nachzukommen und personenbezogene Daten zu löschen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Art. 17 DSGVO.

 

 

13.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach § 18 DSGVO vorliegen.

 

 

13.5. Recht auf Unterrichtung

 

Gemäß Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

 

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

 

13.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sofern Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages von uns verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übertragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 20 DSGVO vorliegen.

 

 

13.7. Recht auf Widerspruch

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

 

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Sofern Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

 

13.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

 

13.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

 

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

 

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

 

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

 

c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

 

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

 

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

 

13.10. Beschwerderecht

 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

 

Arndtstraße 1

27570 Bremerhaven

Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010

Fax: +49 421 49618495

E-Mail: office@datenschutz.bremen.de

 

 

14. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

 

Soweit in den einzelnen Verarbeitungen unter den vorherigen Ziffern nicht bereits erwähnt, zeigen wir nachfolgend die Rechtsgrundlagen auf, aufgrund welcher wir die Datenverarbeitung vornehmen.

 

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

 

15. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

 

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.